Willkommen bei Ideenschmiede-Dorsten-Hardt
Wir als Ideenschmiede gemeinsam Hardt sind aus der Stadtteilkonferenz Gemeinsam Hardt hervorgegangen um Projekte im Stadtteil zu verwirklichen.
In der Fortführung des Engagements seit 2019 haben wir bis heute (August 2024) im Stadtteil viele Projekte und Idee zum Klimaschutz und bürgerschaftliche Beteiligung durchgeführt.
Das Ziel mit Projekte, Ideen und Aktivitäten, die den Lebensort Dorsten-Hardt sowie die Verbundenheit der Menschen mit ihrem Leben in Dorsten stärken haben wir dabei immer verfolgt.
Mit den Schmetterlings-, Feldermaus-, Vogel und Bienenoasen versuchen wir unseren Heimatstadteil vorbildlich zu gestalten, positiv zu verändern und zum Nachamen zu animieren. Auch die Stadtgeschichte und das kulturelle Erbe unserer Heimat haben wir mit dem digitalen Bücherschrank sichtbar gemacht und laden damit Nachbarn, Kindergärten und Schulen zum entdecken ein. Den Aufruf microlokale Geschichten und Anekdoten werden damit gesichert und vielen zugänglich gemacht.
Mit verschiedenen Festen, die wir organisieren, fördern den gesellschaftlichen Zusammenhalts im Stadtteil Hardt. Das generationübergreifende Singen an Weihachtsbaum oder Musik und Tanz am Maifest stärken die gelebter Vielfalt und die Verbindung zwischen jung und alt.

Aktuelles
Mit einem Beitrag zum Klima- und Artenschutz hat die Ideenschmiede Gemeinsam Hardt in Dorsten den Westenergie Klimaschutzpreis 2024 gewonnen. Das Projekt „Krabbeloase“ überzeugte die Jury und zeigt eindrucksvoll, wie bürgerschaftliches Engagement nachhaltige Lösungen für Umwelt und Nachbarschaft schaffen kann.
Projekte und Maßnahmen

Was haben wir bisher gemacht
Durch die Ideenschmiede Gemeinsam Hardt und Nachbarn wird das Bundesförderungsprogramm „Naturstadt“ nach der Förderung fortgesetzt. Daher wurde für Schmetterling-, Fledermäuse, Vögel- und Bienen eine Oase eingerichtet. In Kombination Schaukästen, Lehrtafeln und Nahrungsquellen dienen zur Erhöhung der Artenvielfalt auf der Hardt. Wir haben das Thema Klimabildung mit einem Schaukasten für ein Jung-Bienenvolk, ein Honigbienenvolk zum sammeln von Honig, Schautafeln zur Erklärung erneut installiert und natürlich weitere Blühpflanzen gepflanzt. Mit dem Kindergarten und der Grundschule haben wir Lehrveranstaltungen ausserhalb der Einrichtung Entdeckertage durchgeführt. Die Realschule haben wir an dem Thema soweit unterstützt und motiviert, dass diese ihr eignes Klimaprojekt entwickeln. Ob ein blühendes Klassenzimmer oder ein Exkursionsziel immer dem Thema Klimaschutz und Biodiversität.

Akteure
Ideenschmiede Hardt
Die Namen der involvierte Mitglieder lauten
Bernhard Koch
Heiko Raffel
Annette Mariß
Friedhelm Kossuch
Manfred Jungblut
Jürgen Albers
Mustafa Yazici
Georg Serwotka

Digitaler Bücherschrank
Auch die Stadtgeschichte und das kulturelle Erbe unserer Heimat machen wir mit dem digitalen Bücherschrank sichtbar gemacht und laden damit Nachbarn, Kindergärten und Schulen zum entdecken ein. Den Aufruf mircolokale Geschichten und Anekdoten werden damit gesichert und vielen zugänglich gemacht.

Erstelle deine eigene Website mit Webador